Artilleristen an alter Wirkungsstätte 11. / 12. März 2015
(Foto:Privat)
Informationsbesuch TrÜbPl GRAFENWÖHR
Traditionsverband SCHWÄLMER ARTILLERIE 1992 e.V.
im Zeitraum 11. / 12. März 2015
Am 11. und 12. März 2015 haben Vorstandsmitglieder und weitere Vereins-mitglieder des Traditionsverbandes Schwälmer Artillerie 1992 e.V. zu einer MEMORY-VISIT-TOUR ( Wiedersehnsreise ) in die Oberpfalz auf den TrÜbPl GRAFENWÖHR zivil-gefechtsmäßig verlegt, um sich ein aktuelles Bild über den Fortgang der militärischen Nutzung, der Infrastruktur und natürlich des Schießbetriebs zu verschaffen.
In Org-Verantwortung unseres Vorstandsmitgliedes OSF Uwe RABICH verbrachte unserer Erkundungstrupp - in Stärke 0/0/16 Mitglieder - zwei absolut interessante Tage mit viel Neuem, Wissenswerten und erstaunlichen Eindrücken!
Nach Treffpunkt und Sternfahrt zur Aufnahme aller Reisewilligen mit zwei angemieteten VAN`s erfolgte im Kreisel Trutzhain die gemeinsame Abfahrt in Richtung Süden. Die beiden als MKF eingeteilten Mitglieder Hans-Joachim „ das Urmel“ BARWE und Hobbykraftfahrer Dieter WETZLAR übernahmen das Fahrgeschäft, um den wissensdurstigen Trupp alter und junggebliebener Artilleristen in freudiger Erwartung auf das Kommende über die A7 in Richtung HAMMELBURG zu chauffieren.
Dort traf man pünktlichst im Zentrum der deutschen Infanterie zu einem kurzen Boxenstopp am koordinierten MEETING-PIONT Hauptwache der OSTMARK-Kaserne ein. Point of Contact - unsere Schwälmer Leihgabe nach Nordbayern OSF Jörg SCHWARZ - erwartet unsere Trupps und führte diese dann zur Begrüßung in die UHG zu einer üblichen Früh-Vesper, ein standesgemäß deftiges WEIßWURST-ESSEN mit Brezel und Weizen. Jörg saß dann mit auf, um nun auch den letzten Mohikaner – Sorry -, das letzte Team-Mitglied Werner GÖTTLICHER in KROMBACH aufzulesen und um dann das Reiseziel, die SAALECK-Kaserne des BeobPzArtBtl 131 in WEIDEN zu nehmen.
Gleichzeitig bedeutete das Nehmen des Zwischenziels Kaserne auch das Erreichen unserer abgesprochenen Unterkunft in alter Art und Weise in 4er Stubenbelegung mit Dusche und Toilette auf dem Gang.
Nach Beziehen der Unterkunft und kleiner Erfrischung ( Prost ! ) erfolgte der Abmarsch zum ortsansässigen TrÜbPl-Museum Weiden zu einem zweistündigen Informationsbesuch im 1. Oberpfälzischen Kultur – und Militärmuseum. Viel Wissenswertes über Geschichte, Aufbau der Infrastruktur und Wandel des Übungsplatzes in der Region GRAFENWÖHR wurde unserem wackeren Trupp in einem Vortrag eines altgedienten Hptm a.D. zuteil.
Zur Einnahme der Abendverpflegung wurde dann unser Beitrag zur finanziellen Unterstützung des arg gebeutelten Griechenlands beigetragen, wir verlegten in das Griechen-Restaurant OLYMPIA. Bei Gyros, Lamm und besonders LEBER wurde die national-typische Verpflegung vertilgt und natürlich durfte auf das fettige Essen ein (….oder auch zwei, drei, vier….usw ) Ouzo nicht fehlen.
Üblicher Weise endete der Abend in Erinnerungen und Stories aus guten, alten Zeiten, mittlerweile gängige Praxis der Pflege der Kameradschaft bei unseren Erkundungsfahrten. Bei einem deftigen DAB ( Dienst - Abschluss-Bier ), der bis in die späten Abendstunden ausgeweitet wurde, lebten alte Geschichten / Begebenheiten und Kuriositäten unserer erlebten TrÜbPl-Aufenthalte in GRAFENWÖHR lebhaft auf und herzlich erfrischend Bilder wurden wiedermal in dem Restaurant lebendig! Die Masse des Teams ging dann zur Nachtruhe im Unterkunftsblock über.
Jedoch ein kleiner Gefechtsübungstrupp verlegte noch Downtown, um die Bayern in der Champions League mit 7:0 siegen zu sehen. Abgekämpft legte sich dann auch dieser harte Kern - besetzt mit den Mitgliedern OTL Dirk SPENGLER , OSF a.D. Günter PUKAT, OSF Horst TODT , OSF Jörg SCHWARZ , OF a.D. Werner Göttlicher – und Vereinnahmung des ein oder anderen geistigen Getränks ( Willie !) unter Vermischung des ein oder anderen Weißbieres mitternächtlich zu Ruhe, um am nächsten Morgen frisch ans Erkundungswerk gehen zu können.
Nach gemeinschaftlichen Wecken durch den SvD ( Schwälmer vom Dienst ) Udo SOBAGLO - auf einen Stubendurchgang wurde verzichtet J - erfolgte TOP 1 ( Tagesordnungspunkt 1 ) – Verpflegungsaufnahme Frühstück und erste Stärkung für den Tag im Heimbetrieb der Kaserne mit Rührei, Schinken und belegten Brötchen, die dem OSF a.D. Karl DINGEL, dem OSF a.D. Hermann DEGEN, dem SF a.D. Harald GREBING ( aus LogBtl ) und dem OF a.D. Reinhard SCHNEIDER besonders mundeten.
Als TOP 2 erfolgte der Abmarsch zum TOR 3 des ÜbPl Grafenwöhr, um dort unseren Besucherführer der deutschen Kommandantur und RANGE CONTROLL , Herr HF Rohm aufzunehmen. Es folgte TOP 3 Erkundung und In-Augenscheinahme des TrÜbPl GRAFENWÖHR !
Schon die ersten Anlaufpunkte überraschten den Besuchertrupp, es ist schon sehr interessant zu sehen, was unter US-Regie in Deutschland so alles möglich ist! Innerhalb von nur 5 Jahren wurde beginnend in 2005 zwei komplette US-Dörfer mit je 400 Einheitshäusern schlüsselfertig am NETZERBERG gebaut und in Nutzung genommen. Was mit Dollar ( ca. 600mio US$ ) so alles möglich ist und wie mit Wille zur Durchführung und das Erreichen eines Ziels möglich ist, wurde dem Team anschaulich vor Augen geführt. Für viele der Mitfahrer war dieser imposante Eindruck ein besonderer Höhepunkt auf dem Stoßtrupp !
Eine Rundfahrt durch diese riesige, imposante Liegenschaft mit ca. 25.000 US-Soldaten im Großraum um Grafenwöhr als Top 4 und die Weiterfahrt über den Truppenübungsplatz mit einigen sehenswerten, weiteren Übungseinrichtungen rundeten das wissenswerte Aktuelle über den heutigen TrÜbPl ab. Natürlich beschaute man sich die alten Übungsräume, den Artilleriefeuerstellungen und B-Stellen an, in denen fast alle der Mitfahrer auch schon artilleristischen Dienst leisten durften!
Eingebaut in die Rundreise über den Platz war natürlich TOP 5 – Verpflegungsaufnahme des Mittagsessens in einer gutbürgerlichen, oberpfälzischen Gaststätte am Platzrand.
Als TOP 6 besichtigten wir dann die modernisierten Truppenlager KASSERINE, NORMANDIE und ALGIER. Schon bemerkenswert, wie die Üb-Truppe in heutigen Zeiten untergebracht ist. Von dem rustikalen Charme der Aufenthalte von vor über 30 Jahren ist nicht mehr viel zu sehen, die Unterkünfte sind mit Masse in einem guten Zustand, aber leider…...- die MICKY-BAR existiert nicht mehr, Truppenbetreuung findet in den zentralen Punkten auf dem Platz statt.
Mit TOP 7 - einem aufrichtigen Lob an unseren Führer der Kommandantur - und unter Hinterlassung einer Flasche ARTILLERIEFEUER als artilleristischen Dank verließ man den TrÜbPl und setzte zum Rückmarsch in Richtung Norden in die Schwälmer Heimat an, nicht ohne dann im entspannter Runde in den VAN`s sich über das ein oder andere Erlebte und Gesehene kameradschaftlich aus zu tauschen. Als Boxenstopp am Nachmittag erreichte man dann wieder das Zwischenziel HAMMELBURG, wo wir uns von der besonderen fränkischen Gastfreundschaft einen Eindruck verschaffen konnten und setzten unseren Jörg dort wieder ab.
Unversehrt, gestärkt und voller neuer und interessanter Eindrücke liefen wir dann wieder in der Schwalm ein und entließen den Trupp in die Privatunterkünfte nach Hause in die weibliche Befehlsgewalt.
Diese Info-Tour war somit wieder einmal ein besonders Beispiel für gelebte Kameradschaft im Verband auch „in der Zeit danach“ mit noch aktiven Kameraden sowie ein Beleg für die unkomplizierte, exzellente zivil-militärische Zusammenarbeit und lässt auf weitere gemeinsame Aktionen in der nahen und fernen Zukunft erwarten.
Mit einem dreifachen „ZU-GLEICH“ an alle Leser und ehemaligen und aktiven Kameraden und Kameradinnen,
der Vorstand des Traditionsverbandes der Schwälmer Artillerie 1992 e.V.
Hier finden Sie weitere Bilder:https://www.dropbox.com/sh/2nh6i97h7e64x28/AADz8E3CefIVALnYO80qIAvBa?dl=0
|
Barbara-Jünger huldigten ihrer Schutzpatronin(2014)
(Foto:Privat)
Zum BARBARA-Tag 2014 huldigte am 05.Dezember traditionell die Barbara-Jüngerschar des Traditionsverband SCHWÄLMER ARTILLERIE 1992 e.V. der Schutzheiligen aller Artilleristen, Feuerwerker und Bergarbeiter – der Heiligen Sankt Barbara !
Im bewährten Artilleristen–Feldlager in der Bechtelnschen Blockhütte zu ZELLA ( Landgasthof Bechtel ) versammelten sich aktive und ehemalige Angehörige der auf dem Schwalmstädter Harthberg stationierten Artillerieverbände Feldartilleriebataillon 21, Raketenartilleriebataillon 22, der Begleitbatterie 2 sowie die im Verband mit aufgenommenen Artilleristen vom Homberger Panzerartilleriebataillon 55, um seine traditionelle, zünftige BARBARA-Feier durchzuführen
Nach einer kurzen Begrüßung des Verbandsvorsitzenden OSF a.D. Günter Wald wurde in einer stillen Gedenkminute dem ehrenden Andenken an alle in diesem Jahr verstorbenen Kameraden des Traditionsverbandes gedacht, im Anschluss wurde der gesellige Teil des Abends eröffnet. Nach der Stärkung durch ein reichhaltiges und besonders schmackhaftes Artilleristen-Mahl durch das Service-Team Bechtel wurde dann dem Einzug der Heiligen Barbara ( Vorstandsmitglied Dirk Spengler ) gehuldigt. Unter dem bewährten Kommando des Barbara-Spießes Thomas Bechtel und der beiden Stückknechte Dieter Kelsch und Jörg Schwarz wurde Barbara in den Raum geführt und nahm wohlgesinnt die Huldigung ihrer Jüngerschar entgegen.
Mit einem dreifachen „ZU-GLEICH“ an alle Leser und ehemaligen und aktiven Kameraden und Kameradinnen - Ihr und Euer Vorstand des Traditionsverbandes der Schwälmer Artillerie 1992 e.V. !!
Angefügt finden Sie einige Bilder zur Barbarafeier 2014 https://www.dropbox.com/sh/j8uq0iymxb1tjl7/AACQX3THWJvUkXVPFApNhyXYa?dl=0 |
Rundschreiben I/2016
RUNDSCHREIBEN I/2016
Sehr geehrtes Mitglied, lieber Freund der SCHWÄLMER ARTILLERIE!
Mit dem 49. Rundschreiben unseres Traditionsverbandes will der Vorstand wieder über Vergangenes und Zukünftiges berichten.
1. ZUM GEDENKEN
Thomas HAACK, OTL a.D. und ehemaliger, langjähriger S4 Offz des FArtBtl 21 ist
am 07. Dezember 2015 im Alter von 75 Jahren verstorben.
Manfred JUNGERMANN, StFw a.D., ehem. RakArtBtl 22 und ehem. S2-Fw des
ArtRgt 2, verstarb am 03. Januar 2016 im Alter von 57 Jahren.
Wir werden unseren Kameraden ein ehrendes Andenken bewahren.
2. PERSONALIA
Unsere Mitglieder:
Oberst Manfred NEUBER, zuletzt Ltr SimZHeer in Wildflecken, wurde in das Amt
für Heeresentwicklung AHEntwg in Köln versetzt.
OTL Reiner LANGSDORF, zuletzt in Wildflecken, leistet jetzt Dienst in der
Außenstelle SimZHeer in Idar/Oberstein.
OSF Klaus LEHNERT (ehem. 5./21) wurde im Juli letzten Jahres in den Ruhestand
versetzt.
Auch OSF Frank METZLER (zuletzt in Fritzlar stationiert) ist Ende Dezember in
Den wohlverdienten Ruhestand versetzt worden.
3. BESONDERE GEBURTSTAGE in 2016:
Nur schriftlich an unsere Mitglieder!!!
4. RÜCKBLICK
Herbststammtisch am 18. Oktober 2015: Der Vorstand hatte eingeladen und wieder kamen 26 Teilnehmer zu dem jährlich stattfindenden Herbststammtisch/Oktoberfest, und alle hatten durchgängig Spaß an der Veranstaltung. Für die hungrigen Gäste hatte sich Arno SCHMIDT in Zusammenarbeit mit der Metzgerei Becker wieder ein vielfältiges, bayrisches Menü einfallen lassen. Essen und Trinken fanden bei den Gästen großen Anklang und so konnten in geselliger Runde wieder viele, gemeinsame Erinnerungen aufgefrischt werden. Der Vorstand möchte sich an dieser Stelle nochmals recht herzlich bei all seinen Gästen für ihr Kommen bedanken.
Zum BARBARA-Tag 2015 huldigte in diesem Jahr traditionell am 04. Dezember die Jüngerschar unseres Verbandes der Schutzheiligen aller Artilleristen, Feuerwerker und Bergarbeiter – der Heiligen Sankt Barbara!
Nachdem man sich am Buffet für den Abend bestens gestärkt hatte, folgte unter entsprechender Huldigung aller anwesenden Barbara-Jünger der Einzug der Heiligen Barbara (Vorstandsmitglied Dirk SPENGLER) ins Feldlager ihrer Artilleristen. Unter dem bewährten Kommando des Barbara-Spießes Thomas BECHTEL und der beiden Stückknechte Dieter KELSCH und Jörg SCHWARZ wurde St. Barbara in den Raum geführt und nahm wohlgesinnt die Huldigung ihrer Jüngerschar entgegen.
Die „Heilige Barbara“ lies dann die vielfältigen Veranstaltungen des Verbandes Revue passieren, nicht ohne die ein oder andere Begebenheit humoristisch zu kommentieren.
In Vertretung des leider erkrankten Herrn Bürgermeisters Dr. Gerald NÄSER konnte der 1. Stadtrat der Stadt Schwalmstadt – Detlef SCHWIERZECK – St. Barbaras dankenden Worte zur unveränderten Förderung der Stadt zum Verbleib der Räumlichkeiten des Traditionsverbands mit seinem angegliederten Artilleriemuseum auf dem Harthberg in Schwalmstadt-Treysa entgegen nehmen.
Aufgrund ihrer besonderen Verdienste um den Verband wurde in diesem Jahr die beiden langjährigen Kanoniere Oswald GEIS und Frank WECKESSER in den „elitären“ Kreis der Träger des Barbara-Ordens aufgenommen und durch die Heilige Barbara in diese besonderen Weihen befördert.
Zum Abgang der Schutzpatronin erklang natürlich das altehrwürdige Artilleristen-Lied und mit einem dreifachen ZU-GLEICH erfolgte dann der Auszug der „Heiligen Barbara.“ Viele Gespräche der aus ganz Deutschland angereisten Mitglieder des Verbandes ließen den Abend gemütlich und frohgelaunt ausklingen.
Fazit: Eine rundum gelungene Veranstaltung!!!
Am 31.01.2016 hatten wir wieder zu unserem Winterstammtisch in unsere Traditionsräume in der ehemaligen Harthberg - Kaserne eingeladen. 15 Mitglieder hatten sich wieder einmal eingefunden. Unser 1.Vorsitzender, Günter WALD, begrüßte die Mitglieder und eröffnete den Stammtisch. In geselliger Runde wurde über „dies“ und „das gefachsimpelt“. Wir freuen uns auf viele Teilnehmer beim nächsten Stammtisch am 17. April und laden euch dazu herzlich ein.
5. AUSBLICK
Unsere 24. Ordentliche Mitgliederversammlung findet am 19. März 2016 im Restaurant/Hotel „Hof Weidelbach“, in ZIEGENHAIN statt (siehe Einladung auf Seite 4).
Wie schon in 2014 wollen wir am 07. Juni zusammen mit dem Lions-Club Schwalmstadt ein Wohltätigkeitskonzert mit dem Heeresmusikkorps Kassel in der Festhalle Treysa veranstalten. Hierzu sind unsere Mitglieder mit Partnern herzlich eingeladen. Das Konzert beginnt um 20:00 Uhr. Der Reinerlös ist für die Bildungsarbeit des Lions-Club und für das Soldatenhilfswerk vorgesehen. Die Karte kostet 12.- € im Vorverkauf und 14.- € an der Abendkasse. Die Karten sind allerdings erst ab Mitte Mai erhältlich. Wir bitten Vorbestellung der Konzertkarten per Telefon oder E-Mail (an Gunter Vettel: 06691-21828; Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!).
6. MITGLIEDER
a. Zugang: keiner
b. Gekündigt haben: Peter HOß, Norbert SCHREIBER, Klaus und Hartmut HOFFMANN und Horst WÜRTZ.
c. Verstorben sind: Tomas HAACK und Manfred JUNGERMANN
d. Mitgliederstand: 319
7. TERMINE
Zu folgenden Veranstaltungen laden wir unsere Mitglieder recht herzlich ein:
* 19. März 2016: 24. Ordentliche Mitgliederversammlung
* 17. April 2016: Frühjahrs – Stammtisch (ab 10:00 h)
* 07. Juni 2016 Wohltätigkeitskonzert mit dem Heeresmusikkorps Kassel
* 19. Juni 2016: Grillveranstaltung in der ehem. Harthberg-Kaserne (ab 12.00 h)
* 16.Oktober 2016: Herbst - Stammtisch (ab 10:00 h)
* 09. Dezember 2016: Barbara-Feier
8. SONSTIGES
Aufgrund sinkender Mitgliederzahlen der Reservistenkameradschaften löst sich die RK Treysa zum 01.04.2016 auf und fusioniert mit der RK Schwalmstadt. Die RK Treysa gibt seine genutzten Räume in dem ehemaligen US - Gebäude auf.
Spenden erhielten wir u.a. von: Gisela BODE, A. WITZENBERGER, W. GÖTTLICHER und N. DIEBEL. Wir bedanken uns recht herzlich!
Um weiterhin Kosten zu sparen wollen wir den Mitgliedern, die dies wünschen, zukünftig die aktuellen Rundschreiben per Email (als PDF-Datei) zusenden. Wer diese Zusendung wünscht, sendet uns bitte eine Bestätigungs-Email an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Wir wünschen allen unseren Mitgliedern eine gute und friedliche Zeit bei bester Gesundheit! Denen es zurzeit nicht so gut geht oder die gar im Krankenhaus sind, wünschen wir alles Gute und baldige Genesung!
Für den Vorstand
Günter W a l d Dieter W e t z l a r
1. Vorsitzender Schriftführer
E I N L A D U N G
Zur 24. ordentlichen Mitgliederversammlung , am 19. März 2016,
ab 16.00 Uhr im Restaurant „HOF WEIDELBACH", (ZIEGENHAIN),
laden wir gemäß § 10 (3) unserer Satzung herzlich ein.
TAGESORDNUNG
1. Begrüßung, Eröffnung der Versammlung und Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung
2. Feststellung der Beschlussfähigkeit
3. Genehmigung der Tagesordnung
4. Bekanntgabe des letzten Protokolls (kann vor der Versammlung eingesehen werden!)
5. Rechenschaftsbericht des 1. Vorsitzenden
6. Bericht des Kassierers
7. Bericht der Kassenprüfer
8. Entlastung des Vorstandes
9. Wahl eines Wahlleiters und eines Protokollführers
10. Abstimmung über das Wahlverfahren
11. Wahl des Vorstandes
a. 1. Vorsitzender e. Kassierer
b. 1. Stellv. Vorsitzender f. 1. Beisitzer
c. 2. Stellv. Vorsitzender g. 2. Beisitzer
d. Schriftführer
12. Wahl eines Kassenprüfers
13. Verschiedenes
Anträge zur Aufnahme in die Tagesordnung können schriftlich beim Vorstand bis zum 11.03.2016 eingereicht werden.
Für den Vorstand
Günter W a l d
1. Vorsitzender